Mit Klick zur Hauptseite des Vereins Hirschkäfer

  Habitatsaufwertung   

VEREIN   HIRSCHKÄFER

Der Prozess zur Habitatsaufwertung besteht aus verschiedenen Schritten, die nachfolgend modellhaft skizzert sind.

Ziel einer Habitatsaufwertung kann nicht nur die Erhaltung am Ort sein, sondern soll immer Massnahmen und Möglichkeiten zur nachhaltigen Vernetzung lokaler Vorkommen mit Nachbarpopulationen einschliessen.

Schritt 1
Untersuchung des bestehenden Habitats.

Schritt 2
Massnahmen zum Erhalt und zur kurzfristigen Optimierung des bestehenden Habitats. 

Schritt 3
Sicherung der bestehenden Population; gegebenenfalls durch Nachzucht und Aufzucht in der Käferwarte.

Schritt 4
Monitoring des Habitats.

Schritt 5
Anayse der möglichen Ausbreitungswege der lokalen Population und allfälliger Kontakte mit Nachbarpopulationen.

Schritt6
Einbezug weiterer Partner für eine umfassendere, grossräumigere Sicherung des Habitats (Nachbargemeinden, Organisationen usw.)

Schritt 7
Planung von Brückenhabitaten an Übergangsstellen zu Nachbarpopulationen.

Schritt 8
Ausführung der Brückenhabitate mit aktiver Besiedlung (Einsetzung nachgezüchteter Larven)

Schritt 9
Monitoring und Evaluation der Habitatsaufwertung


Der Verein Hirschkäfer kann beratend, planend und ausführend tätig werden, insbesonders wenn es sich um Projekte zu Gunsten von Lucanus cervus und Osmoderma eremita handelt.

 

 

   Zurück zur Hauptseite