Mit Klick zur Hauptseite des Vereins Hirschkäfer

   Zucht   

VEREIN   HIRSCHKÄFER

Bei der Zucht von Käfern müssen insgesamt 10 Lebensphasen beachtet werden. Je nach Käferart wechseln von Phase zu Phase die Ansprüche an Futter, Temperatur, Feuchtigkeit, Zusammensetzung des Substrates usw. Bei Käferarten, die für Anfänger geeignet sind, sind die Haltungsparameter für alle Lebensphasen mehr oder weniger identisch. Schwierig zu züchtende Arten verlangen viele und explizite Wechsel der Haltungsparameter. Von sehr vielen Käferarten sind die Haltungsparameter gar völlig unbekannt und ist deren Zucht noch nicht gelungen. In der Natur kann man zwar oft die Lebensumstände der Käfer studieren, weil sie herumfliegen und krabbeln. Aber über die verborgene Lebensweise der Larven ist bei sehr vielen Arten praktisch nichts bekannt. Ganz abgesehen davon, dass es teilweise extrem schwierig ist anhand der Larven die Arten zu bestimmen. So ist beispielweise beim grössten Käfer Afrikas und dem grössten Rosenkäfer der Welt, dem Goliathkäfer, der in keiner renommierten Sammlung fehlen darf, über das Leben der Larven so gut wie nichts bekannt und nur durch Versuch und Irrtum fanden Züchter 1997 heraus, dass die Larven proteinreiche Nahrung benötigen und sie daher mit Katzenfutter gefüttert werden können. 

 

Ei Die Brutdauer der Eier kann von 10 Tagen bis zu mehreren Monaten dauern. Gewisse Eier sind höchst empfindlich, andere robust. Einige Autoren empfehlen, die Eier aus der Eiablagebox zu entnehmen und in einem separaten Box auszubrüten. Andere raten davon ab. Die richtige Temperatur und Feuchtigkeit ist entscheidend. 
L1 Das erste Larvenstadium ist klein, fragil und dauert meist nicht länger als zwei bis vier Wochen.
L2 Auch das zweite Larvenstadium dauert meist nur wenige Wochen. Die Larven können nun schon bis zehn Gramm schwer werden.
.
L3 Das dritte Larvenstadium ist die Phase der grössten Gewichtszunahme der Larve. Dies kann von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren dauern. Oft ändern sich mit Eintritt in L3 die Bedürfnisse an Futter und Substrat.
 
Vorpuppe Die Vorpuppenphase wird eingeleitet dadurch, dass die Larve aufhört zu fressen und mit dem Bau der Puppenwiege beginnt. Am Schluss, wenn der Darm komplett entleert und der Kokon fertiggestellt ist,  streckt sich die Larve und fällt in eine Art Starre, die von einer Woche bis zu einem Monat dauern kann.
Puppe
Die Puppenzeit ist in vielen Zuchtvorgängen die heikelste Phase. Ist es zu feucht, oder zu trocken stirbt die Puppe. Milben und Würmer können in die Puppenwiege eindringen. 
.
Inaktivität Ist der Käfer ausgeschlüpft, verbringt er eine Phase der Inaktivität als Käfer in der Puppenwiege. In freier Natur wartet der Käfer so auf chemische oder klimatische Signale, die ihm ankündigen, dass es wieder Frühling ist, oder dass die Regenzeit begonnen hat, dass es warm geworden ist usw..
Aktivität In der Aktivtätsphase verlässt der Käfer die Puppenwiege und beginnt zu fressen. Gleichzeitig sucht er Partner für die Paarung. Gewisse Käfer flüchten von den Brutstätten. Andere bleiben an ihnen.
Paarung .
Für eine erfolgreiche Paarung müssen Terrarien entsprechen eingerichtet sein und muss das geeignete Futter dargereicht werden.  Viele Züchter bringen Käfer zur Paarung in kleinere spezielle Terrarien, in denen die Weibchen nicht im Substrat abtauchen können.
.
Eiablage Zur Eiablage benötigen die Weibchen oft sehr spezifische Bedingungen, Holz und Substrat in richtiger Beschaffenheit. Auch das richtige Futter muss gereicht werden, damit die Weibchen möglichst lange leben. Männchen sind bei der Eiablage oft störend und auch überflüssig, denn meist reicht eine einmalige Paarung zur Befruchtung aller Eier eines Weibchens,weil dieses das Sperma in einer Spermatothek aufbewahren und die Eier jeweils kurz vor der Ablage aus dieser internen "Samenbank" befruchtet.
Links: Unser Vereinspräsident Benjamin Harink hat für viele Käferarten Haltungsparameter zusammengestellt. Vieles davon ist auf seiner Homepage www.beetlebreeding.ch zu finden.
   Zurück zur Hauptseite